Dann empfehlen wir den Einsatz eines pneumatischen Umreifungsgerätes.
Pneumatisch angetriebene Umreifungsgeräte kommen insbesondere dann zum Einsatu, wenn schwere Bandarten verarbeitet werden sollen. Sie haben den Vorteil, dass kein zusätzliches Akku benötigt wird und sie dadurch permanent eingesetzt werden können. Vorraussetzung ist allerdings, dass ein Druckluftanschluss vorhanden ist.
Abhängig vom Antrieb unterscheiden wir:
- Manuelle Umreifungsgeräte
- Akku Umreifungsgeräte und
- Pneumatische Umreifungsgeräte
Bei pneumatischen Umreifungsgeräten wird das Kunststoffband mittels eines Friktionsverschlusses (wird auch Reibschweiß-Verschluss genannt) verschweißt. Durch die Reibung kommt es zur Erwärmung und wird das Band verschmolzen. Je nach Qualität beträgt die Bruchfestigkeit einer Schweißnaht etwa 70-80% der Bruchfestigkeit des Kunststoffbandes.
Neben pneumatischen Umreifungsgeräten liefert Contimeta auch manuelle und akkubetriebene Umreifungsgeräte.
Die Spannkraft unserer Umreifungsgeräte variiert von 0 bis 4.000 Newton.
Verlassen Sie sich auf unsere Expertise und setzen Sie sich für eine individuelle Produktberatung mit unseren Spezialisten in Verbindung!
Königsberger Straße 5
42277 Wuppertal
Deutschland
0202 94 7090 85
info@contimeta.com
Bronsyxegatan 9
21375 Malmö
Schweden
040 22 89 80
info@contimeta.com
Savannahweg 15
3542 AW Utrecht
Netherlands
030 248 48 48
info@contimeta.com
Boeierstraat 51
9000 Gent
Belgien
09 253 05 09
info@contimeta.com
Königsberger Straße 5
42277 Wuppertal
Deutschland
0202 94 7090 85
info@contimeta.com
Bronsyxegatan 9
21375 Malmö
Schweden
040 22 89 80
info@contimeta.com
Savannahweg 15
3542 AW Utrecht
Netherlands
030 248 48 48
info@contimeta.com
Boeierstraat 51
9000 Gent
Belgien
09 253 05 09
info@contimeta.com