
Pneumatisches Umreifungsgerät
Wann kommt ein pneumatisches Umreifungsgerät zum Einsatz?
Sie möchten umreifen mit einem schwereren Umreifungsband? Dann empfehlen wir den Einsatz eines pneumatischen Umreifungsgerätes.
Diese Umreifungsgeräte kommen insbesondere dann zum Einsatz, wenn schwere Bandarten verarbeitet werden sollen. Sie haben den Vorteil, dass kein zusätzlicher Akku benötigt wird und sie dadurch permanent eingesetzt werden können. Vorraussetzung ist allerdings, dass ein Druckluftanschluss vorhanden ist.
Abhängig vom Antrieb unterscheiden wir:
- Manuelle Umreifungsgeräte
- Akku Umreifungsgeräte und
- Pneumatische Umreifungsgeräte


Wie erfolgt der Umreifungsprozess?
Bei pneumatischen Umreifungsgeräten wird das Kunststoffband mittels eines Friktionsverschlusses (wird auch Reibschweiß-Verschluss genannt) verschweißt. Durch die Reibung kommt es zur Erwärmung und wird das Band verschmolzen. Je nach Qualität beträgt die Bruchfestigkeit einer Schweißnaht etwa 70-80% der Bruchfestigkeit des Kunststoffbandes.
Neben pneumatischen Umreifungsgeräten liefert Contimeta auch manuelle und akkubetriebene Umreifungsgeräte.
Die Spannkraft unserer Umreifungsgeräte variiert von 0 bis 4.000 Newton.




Pneumatisches Umreifungsgerät nötig? Wir beraten Sie gerne!
Contimeta hat für jede Umreifung ein geeignetes (pneumatisches) Umreifungsgerät. Wir beraten Sie gerne! Verlassen Sie sich auf unsere Expertise und setzen Sie sich für eine individuelle Produktberatung mit unseren Spezialisten in Verbindung.
Unsere Umreifungsgeräte und Umreifungsmaschinen
Unser Umreifungsband-Sortiment
Möchten Sie weitere Informationen oder gleich einen Termin vereinbaren?
Unser Experte besucht Sie gerne, um gemeinsam mit Ihnen die Möglichkeiten auszuloten.

